demenz-spektrum.de

 
Home     Themen   Impressum                               
Google
 
Web www.demenz-spektrum.de

Video: Demente in ihrer Welt (an)erkennen („validieren“)

Das Verhalten Demenz-Kranker wird schnell als „verrückt“ eingestuft und abgewertet. Dies hilft weder dem Patienten, noch seiner Umwelt. Im Gegenteil: Viele Kranke werden dadurch noch mehr verunsichert und erregen sich zusätzlich. Die von der Amerikanerin Naomi Feil entwickelte Methode „Validation“ steuert dieser Gefahr entgegen, indem sie Erleben und Verhalten Dementer wertschätzt und als gültig („valide“) betrachtet. Das für die Umwelt abstrus wirkende Verhalten und Erleben gilt als Fragment „tatsächlich gelebten Lebens“ und wird als sinn-volles Phänomen anerkannt.

    Der von Nicole Richard in Deutschland zur „Integrativen Validationâ“ weiterentwickelten Methode widmet sich ein 1999 im Vincentz Verlag erschienenes 30-minütiges Video. In einem Wechsel von Rollenspielen, Anwendungsbeispielen mit Patienten, Kurzkommentaren und prägnanten schriftlichen Zusammenfassungen vermittelt es eine lebendige Vorstellung von Theorie und Praxis des Verfahrens. Letzterem geht es darum, auf weiterhin vorhandene Fähigkeiten zu achten und vor allem auf die Gefühle und „Antriebe“ der Dementen „validierend“ einzugehen. Beispiele für Antriebe (überdauernde, erworbene Motivationen) sind Pflichtgefühl, Gerechtigkeitssinn, Pünktlichkeit und Genauigkeit. Man kann sie auch als Werthaltungen bezeichnen, die das Handeln lenken.

    Aufgabe der Betreuer ist es, dem Kranken die bei ihm wahrgenommenen Gefühle und Antriebe persönlich (also unter Bezug auf seine Lebensgeschichte) durch „Spiegeln“ (= Angleichen von Haltung, Mimik, Gestik und Betonung) und verbalen Ausdruck zu bestätigen. Die gleichen Inhalte werden anschließend erneut auf einer allgemeineren Ebene in Form alter Sprichwörter und Volksweisheiten aufgegriffen („Ohne Fleiss kein Preis“). Der Dialog (mitunter Monolog) mag auf Außenstehende platt und wenig originell wirken, etwa indem häufig das unpersönliche Wort „man“ verwendet wird. Dem Patienten sollen solche Formulierungen das Gefühl vermitteln, „dass da jemand so redet, wie er selbst empfindet“. Eine wichtige Rolle spielt nicht zuletzt „das Validieren im Vorübergehen“, das auch bei Kurzbegegnungen dem Dementen das Interesse an seiner Person signalisiert und ihn als Menschen wahrnimmt. Solche Kurzinterventionen machen späteres „Eingreifen im großen Stil“ entbehrlich.

    Die kleine 16-seitige Begleitbroschüre zum Videofilm fasst die wesentlichen Gedanken der „Integrativen Validationâ“ zusammen. Sie betont, dass sich das komplexe Verfahren nicht in 30 Minuten „abgucken“ lässt, sondern einer besonderen Ausbildung bedarf. Dennoch wird jeder Betrachter dem Film nützliche Anregungen entnehmen.

Integrative Validation ®. Brücken bauen in die Welt des dementiell Erkrankten. VHS-Videofilm. 30 Minuten. Vincentz Verlag 1999. Best.-Nr. 18459, DM 158,00